Cover Image

Ukraine-Scrapbook (4)

4.05.2022   


Innerstaatliche Feinderklärung

Nur wer den Krieg befürwortet, ist geistig gesund. Darauf laufen inzwischen die sich zuspitzenden Kommentare an Social-Media-Stammtischen wie Twitter hinaus. Die Gegenposition, wie sie in einem Offenen Brief in der Emma vertreten wird, ist offenbar schwer zu vermitteln. Verlangt wird keine Kapitulation, sondern ein Waffenstillstand, in den sich die Kriegsparteien einfinden sollten. Dass dieser ein »Kompromiss, den beide Seiten akzeptieren können« sein müsste, wird von der bellizistischen Seite nicht akzeptiert, erst recht nicht der Hinweis, dass bei Fortführung des Krieges das Maß des menschlichen Leids und der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor in ein Missverhältnis geraten können. Häufig ist die Antwort zu lesen, die Ukraine müsse selbst entscheiden, ob sie weiterkämpfen will. Die bellizistische Position wirft drei Probleme auf:

  1. Sie scheint auszuschließen, dass zwischen der Ukraine und ihren Unterstützern eine Beratschlagung über den besten Kurs zur Beendigung des Krieges stattfinden könnte. Der Ukraine soll gegeben werden, was sie verlangt, wird vielfach gesagt.
  2. Sie scheint darauf zu bestehen, dass auch »die Entscheidung über die moralische Verantwortbarkeit der weiteren ›Kosten‹ an Menschenleben unter der ukrainischen Zivilbevölkerung ausschließlich in die Zuständigkeit ihrer Regierung falle« – wie es im Offenen Brief an Bundeskanzler Scholz formuliert ist. Wer im Interesse der unkrainischen Bevölkerung darauf Einfluss nehmen möchte, wird des Paternalismus und Kolonialismus geziehen.
  3. Sie scheint mit der Annahme verbunden zu sein, dass Russland auch und gerade nach einer vertraglichen Niederlegung der Waffen die ukrainische Bevölkerung auf bestialische Weise vernichten wolle.

Ein Waffenstillstand macht keine der beiden Seiten wehrlos, sondern errichtet ein Regelwerk, dessen Einhaltung unter Umständen von einer dritten Partei kontrolliert wird. Mit einer Kapitulation und einer damit verbundenen Entwaffnung ist er in keiner Weise gleichzusetzen. Das geschieht jedoch in den Feuilletons, und daher werden die zur Zeit veröffentlichten Texte immer unangenehmer. Ihre Autoren sind gewöhnlich zu Differenzierungen imstande, doch jetzt nicht mehr. Das möchte ich allerdings nicht pathologisieren, und als Empathie-Effekt habe ich das schon in den Scrapbook-Teilen 2 und 3 beschrieben.

Die verbale Aufrüstung geht allerdings weiter. Vinzenz Hediger beispielsweise operiert auf Twitter mit Formeln wie »Manifest neokolonialer Niedertracht« (gemünzt auf den oben zitierten Brief), »krimineller Zynismus des paternalistischen deutschen Kapitulationskitschs« und beschuldigt Alexander Kluge, »der Gerhard Schröder des deutschen Films und Kulturfernsehens« zu sein.

Die Spaltung der Gesellschaft in Kriegsunterstützer und Kriegsgegner schlägt sich auch auf der Witz-Ebene nieder. Zum Beispiel findet es Ralf Fücks offenbar witzig, die Friedensbewegung hier desavouiert zu sehen:


Robert Habeck in einem Fernsehinterview: »Wir sind gegenüber der Ukraine im Minus gestartet.« Damit spielt er einerseits auf die deutsche Okkupation des ukrainischen Territoriums und die damit verbundenen systematischen Grausamkeiten im 1. und besonders im 2. Weltkrieg an, andererseits auch auf die Defizite der Lagebeurteilung durch die deutschen Regierungen seit 2014. Die Konsequenz daraus ist dennoch nicht unbedingt zwingend, wenn sie nämlich darauf hinausläuft, dass sich Deutschland im Hinblick auf die Lagebeurteilung und den einzuschlagenden Kurs den Maßstäben der Ukraine unterwirft und auf die Entwicklung eigener verzichtet.

Antirevisionisten, die zweite

Ralf Fücks, Gerd Koenen, Karl Schlögel und andere antirevisionistische Kämpen aus der K-Gruppen-Zeit hatten in den 1970er Jahren keine Chance, den deutschen Staatsapparat in die von ihnen gewünschte Richtung zu lenken. Jetzt, im Abendsonnenschein ihres Lebens, haben sie einen zweiten Anlauf unternommen und die Diskursmacht beinahe erobert. Aus ihrem Offenen Brief vom 04.05.2022:

Wenn Putins bewaffneter Revisionismus in der Ukraine Erfolg hat, wächst die Gefahr, dass der nächste Krieg auf dem Territorium der Nato stattfindet. Und wenn eine Atommacht damit durchkommt, ein Land anzugreifen, das seine Atomwaffen gegen internationale Sicherheitsgarantien abgegeben hat, ist das ein schwerer Schlag gegen die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen.

Ein Schelm könnte hier übrigens noch anmerken, dass der zweite Satz so kraus formuliert ist, dass ihm eine Sympathie für die Weiterverbreitung von Atomwaffen unterstellt werden kann.

Die militärische Lage

Ausführungen von Militärs und Militärforschern zur Lage und den Aussichten der Ukraine haben meist einen erheblich weiteren Blick und berücksichtigen erheblich größere Komplexität als die anderer Fakultäten. Sehr merkwürdig kriegslüstern klingen vor allem einige Historiker.

Karl Schlögel in der NZZ vom 25.04.2022 zieht eine Linie von literarischen Denkmälern früherer Belagerungs- und Kesselschlachten (Leningrad, Warschau, Königsberg, Stalingrad) zu Mariupol: »Asowstal ist in diesen Tagen die Festung, in der nicht nur Mariupol, nicht nur die Ukraine verteidigt wird, sondern Europa, das die Kraft nicht aufbringt, der Stadt zu Hilfe zu eilen.«

Daniel Marc Segesser, Schweizer Militärhistoriker, versucht in einem Interview eine Einordnung der aktuellen russischen Kriegsverbrechen. Es erscheint in einem von Gundula Gahlen zusammengestellten militärgeschichtlichen Miniportal zur Ukraine. Segesser:

Für diejenige Seite, die angegriffen wird, und die, wie im Fall der Ukraine, nicht über das gleiche militärische Potential verfügt wie der Angreifer, sind Bilder von Gräueltaten auch ein wichtiges Instrument zur Rechtfertigung des eigenen Ausharrens und zur Mobilisierung eigener wie fremder Ressourcen, denn Bilder vermögen uns viel stärker emotional zu berühren als Texte. Wie Gerhard Paul kürzlich sagte, sollten wir deshalb nicht glauben, dass uns die Bilder aus dem Kriegsgebiet ein umfassendes Bild der Lage zu vermitteln vermögen. Sie nehmen vielmehr immer eine bestimmte Perspektive ein. Deutlich wird daraus aber auch, dass Krieg ein brutales Handwerk ist, auf das Menschen in verantwortlichen Positionen – ob zivil oder militärisch – wenn immer möglich verzichten sollten. Der Krieg an sich ist eine Gräueltat und damit das eigentliche Verbrechen.

Die Poesie des Atomkriegs

aus DER SPIEGEL 45/1954:


Daran beginnt Linus Reichlin möglicherweise auch zu denken. Ob sein Sohn wohl imstande ist, Beduinen-Instinkte zu entwickeln?