Report Mainz 01.02.2022

1 Dunkle Flecken auf der Impfkampagne

Wir nehmen Sie mit auf eine Recherchereise: Diese Ankündigung lässt nicht unbedingt auf seriösen Journalismus hoffen. Erst nach Recherchen und weiteren Abklärungen lassen sich gewöhnlich hieb- und stichfeste Aussagen gewinnen – die dem Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Systems standhalten. An den beiden ausführlicher berücksichtigten Stationen Hamburg und Köln, bei denen mit abgelaufenem Impfstoff (und in Hamburg unter zweifelhaften hygienischen Bedingungen) geimpft wurde, werden Protagonisten vorgestellt, die überzeugend berichten. Ungesagt bleibt, wie die Redaktion überhaupt auf diese Fälle aufmerksam wurde. In Hamburg gab es eine Vielzahl von Beschwerden – an wen? Dass die kommerziell betriebenen Impfstellen nicht von Anfang an durch die Gesundheitsämter kontrolliert wurden, ist ein deutlicher Mangel – ist er verallgemeinerbar?

Dass es in Deutschland (es werden auf einer Karte mehrere Orte angezeigt) insgesamt 8.000 Fälle von Impfung mit abgelaufenem Impfstoff gab, wird ohne Quellenangaben gesagt.

Andere Fälle – Impfstoff-Eigenmixtur eines Lübecker Arztes, Hinzufügung von homöopathischen Substanzen usw. – werden nur kurz angerissen und gehören gegenständlich auch in ein anderes Register.

Wertung

Die Befürchtungen lösen sich nicht vollständig ein. Für die dargestellten Einzelfälle werden Bestätigungen eingeholt. Offen bleibt die Zuverlässigkeit der Zahlenangaben und die Quellenlage. Bei den gegen Ende genannten Betrugsfällen wechselt der Sprechertext auch auf »sollen«. Gerade hier müssten die Quellen genannt werden. Es bleibt also ein Zweifel an der durchgängigen Stimmigkeit der Aussagen.

Die Reporterin Eva Schulz erfreut zwar durch Lebendigkeit ihrer Gesprächsführung, wirkt jedoch in manchen Momenten etwas zappelig.

2 Hochwasserhilfen im Ahrtal

Auch nach zweimaligem Anschauen: Die rechtliche Problematik wird nicht komplett aufgeklärt. Beim Interview mit Roßbach von Deutschland hilft wird nicht nachgefragt, als sie sagt, dass sie Beträge erst auszahlen kann, »wenn die staatlichen Hilfen geflossen sind«. Hier hätten die »Regeln« erklärt werden müssen, außerdem wäre dann zu klären, an welcher Stelle (beim »Staat«?) der Hebel zur Beschleunigung des Mittelflusses anzusetzen wäre.

Die positive Meldung am Ende, dass sich das Finanzministerium um eine Möglichkeit der Auszahlung gesammelter Spenden an geschädigte Unternehmen kümmern will, klärt weiterhin nicht die Zahlungsblockade der Hilfen für Private – so verstehe ich die Darstellung jedenfalls.

Wertung

Der Beitrag ist sachlich unfertig und partiell unverständlich.

Grüne Geldanlagen

Der Beitrag greift das seit mehreren Jahren häufig von Medien dargestellte Thema dubioser »grüner« Anlagegeschäfte auf. Es soll – sagt der Beitrag – in den letzten zehn Jahren 2 Mrd. € Schäden durch »Ökopleiten« gegeben haben. Zwei geschädigte Anleger werden vorgestellt und verdeutlichen die Vorgänge.

Auf die Aussage eines Finanzexperten, dass dieser Anlagemarkt nicht kontrolliert werde – und wenn das Geld mal weg ist, dann ist es weg, folgt im Sprechertext der Satz:

»Und in diesem Markt will Klimaschutzminister jetzt den Turbo zünden.«

Der Betrug an Kleinanlegern erscheint – auch durch den unmittelbaren Umschnitt auf einen weiteren Einzelfall – als direkte Folge der politischen Absichten Habecks, der kurz im Bild gezeigt wird (Pressekonferenz mit Erklär-Poster). Experten kritisierten (Sprechertext), er habe den Schutz der Kleinanleger nicht im Blick. In diese Kerbe haut auch »die Opposition«, kurzes Interview mit der Linke-Vorsitzenden Wissler.

Wertung

Der Beitrag nimmt eine unerwartete Wendung, indem er von den betrügerischen oder zumindest dubiosen Geschäftspraktiken von Finanzunternehmen auf den Wirtschafts- und Klimaminister als potentiellen Verursacher dieser Praktiken umlenkt. Die monierte fehlende Aufsicht fällt allerdings in die Zuständigkeit des Finanzministeriums, zudem rollt die Welle der »grünen« Anlageprodukte schon seit vielen Jahren; Habeck ist demnach weder ein Verursacher der Probleme noch der relevanteste Ansprechpartner zu ihrer Behebung. Statt für einen regierungskritischen Akzent würde sich die Thematik eher für die Darstellung konstruktiver Überlegungen zur Verbesserung von Transparenz und Kontrolle eignen.