Marx-Dämmerung

Das Programm des Buchs ist von Vornherein klar: »Es soll seinen Beitrag zur Rekonstruktion der Kritischen Theorie leisten, die ihrerseits immer schon eine Rekonstruktion des Historischen Materialismus auf der Höhe ihrer jeweiligen Zeit gewesen ist« (9). Dass dann ein Drittel des Buchs ein Marx-Seminar ist, das mich an die frühen Siebziger erinnert, wundert mich trotzdem. Georg Lukács, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin gaben ihre frühen neukantianischen Perspektiven auf und setzten sich – auch – mit den Spannungen zwischen der Produktivkraftentwicklung und den herrschenden Produktionsverhältnissen auseinander. Eine Nachzeichnung dieses Wandels anhand der Schriften dieser und anderer Autoren findet leider nicht statt. Stattdessen steht der mehr oder weniger vollständige Zuwendung an die marxistische Geschichtsauffassung im Vordergrund. Voller analysiert im letzten Drittel des Buchs exemplarisch das Marxismus-Verständnis von Georg Lukács, des weitgehend vergessenen Alfred Seidel und von Alfred Sohn-Rethel. Sie waren Randfiguren der »Frankfurter Schule«, wurden von Adorno und anderen durchaus rezipiert und geschätzt, aber hatten keinen nachhaltigen Einfluss auf die Arbeiten des von Max Horkheimer geleiteten Instituts. Horkheimer, Adorno und andere, auch der frühe Habermas, haben fast selbstverständlich an historisch-materialistische Erklärungen angeknüpft. Daran erinnert das Buch. Eine Interpretationshilfe beispielsweise der Negativen Dialektik geht daraus nicht hervor. Und auch nicht, warum und wie heutige Soziologen und Kulturwissenschaftler die historischen Entwicklungsstränge der Kritischen Theorie für aktuelle Fragestellungen produktiv machen können. Der Hinweis darauf, dass der Historische Materialismus seit einiger Zeit wieder Zuspruch findet, genügt (mir) nicht.


Christian Voller: In der Dämmerung. Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie. Matthes & Seitz Berlin, 2022.