Ungleich verteilt: Die Auslandsberichterstattung
so heißt ein Kapitel in Alexander Teskes Buch Inside tagesschau.
Teske berichtet aus dem Maschinenraum der Nachrichtenproduktion, er war selbst sechs Jahre lang Redakteur bei ARD aktuell. Hinter jeder Nachricht, die von der Tagesschau gebracht wird – und hinter jeder, die nicht gebracht wird – stehen Entscheidungen, die innerbetrieblichen Gefühlslagen entsprechen und ganz offenkundig nichts mit der Relevanz eines Geschehens für das deutsche Publikum zu tun haben. Zitat der stellvertretenden Planungschefin: »Mich interessieren die vielen Toten auf Sulawesi gar nicht. Bestell lieber ein Stück zu Kavanaugh«.
Es muss sicher berücksichtigt werden, dass das Buch ein Produkt persönlicher Enttäuschungen ist und nicht von wissenschaftlicher Neugier – wie beispielsweise die ethnographische Studie Inside the TV Newsroom, die Tine Hassall Thomsen 2018 veröffentlichte. Die geschilderten Details sollten allerdings ausreichen, um die öffentlich-rechtlichen Unternehmensleitungen und Aufsichtsgremien aufzurütteln. Die eklatante Schieflage der Auslandsberichterstattung ist dabei nur eins der heiklen Themen, aber offenbar ein Korrelat der strukturellen Probleme des Tagesschau-Journalismus, wie ihn Teske darstellt.
Relevanz ist, was zum Kapuzenpulli passt
Mit vielen anekdotischen Beispielen schildert der Autor das Trauerspiel der zufälligen, von den jeweiligen Marotten und Stimmungslagen von Redakteuren und Chefs vom Dienst abhängigen Auswahlentscheidungen der Tagesschau-Beiträge. Allerdings: Nicht alles ist zufällig. In Hamburg-Lokstedt scheint das Motto zu gelten: Dem Adel verpflichtet. Vor allem die britischen Royals, aber auch andere Königsfamilien können mit ausführlicher Berücksichtigung auf Premiumplätzen rechnen, auch wenn bei ihnen gar nichts geschehen ist, außer dass wieder ein Jahr seit einer Krönung um ist.
Teske erwähnt die »Haltungs«-Logik, die im täglichen Arbeitsablauf hinter vielen Entscheidungen der Chefs vom Dienst steht. Das gezielte Ausblenden von Details (zum Beispiel die Nationalität des Täters oder Opfers einer Gewalttat) und die Verweigerung einer zweiten Perspektive – bzw. überhaupt einer Perspektive, wenn ein Bericht die Autorität über ein Ereignis beansprucht – sind Wesenszüge der Tagesschau-Nachrichten. Sie sind schon oft von außen beobachtet und kritisiert worden, und nun eben von einem Insider, der berichtet, dass er seinen Widerspruch häufig, aber meist vergebens, artikuliert hat.
Einseitigkeit gibt es bei der Tagesschau nicht einfach in Form der manchmal unterstellten Linkslastigkeit – für deren Existenz auch Teske durchaus Beispiele anführt. Er fokussiert hier besonders den ARD-Faktenfinder, der seinem Namen in keiner Weise gerecht wird, denn er sucht oder untermauert nicht Fakten für die eigenen Sendungen, sondern verbreitet ideologische Gegenpropaganda – gegen Russland, gegen die AfD usw. Als ganz besonders einseitig und blind zeichnet das Buch die systematische Ausblendung ostdeutscher Perspektiven in den Nachrichten. Die Vernachlässigung des Ostens – sozusagen Deutschlands Globaler Süden – ist zahlenmäßig leicht belegbar. Sie trägt dazu bei, dass im Westen Deutschlands wenig Verständnis für die Positionsunterschiede der Bürgerinnen in Ost- und Westdeutschland aufkommt, wenn es zum Beispiel um Krieg und Frieden (Ukraine) geht. Programmatisch einseitig ist und bleibt ohnehin auch die Darstellung und Kommentierung der Stellung Deutschlands zum Ukrainekrieg.
Die dreiköpfige Chefredaktion bildet in Bezug auf die Lenkung der Tagesschau im Sinne des staatsvertraglichen Auftrags eine Leerstelle. Die Organisation von Sondersendungen, von prestigeträchtigen Kommentaren und des Programms von tagesschau 24 (eines Fernsehsenders, dessen Abschaltung niemand bemerken würde) ist offenbar eher ihre Domäne. Hinzu kommt die Bespielung von Social-Media-Plattformen mit Junk News, die vermutlich als alters- und mediengerecht gedacht werden.
Keine Gegenvorschläge
Alexander Teske macht keine expliziten Vorschläge dazu, wie die Tagesschau denn anders organisiert und produziert werden sollte. Die derzeitige Organisation, mit den schichtweise wechselnden Chefs vom Dienst als den jeweils Entscheidungsgewaltigen (während die Chefredakteure nur Hintergrundfiguren sind), mit dem Bestellsystem für Beiträge, die von Teams der Landesrundfunkanstalten zu erbringen sind und der quotenorientierten Perspektivenarmut, ist jedoch offenbar einer der Verursacher des täglichen systematischen Chaos bei ARD-aktuell. Die journalistische Qualität ist nicht so schlecht, weil die Beteiligten nicht besser könnten, sondern weil offenbar die gesamte Organisation die Reflexion der eigenen Arbeit im Lichte des öffentlich-rechtlichen Auftrags verweigert. Wie die Tagesschau nicht nur in der öffentlich-rechtlichen Eigen-PR, sondern tatsächlich zu einem bedeutenden Faktor der Meinungsbildung werden könnte, bleibt daher für uns Leser die offene Frage des Buchs.
Dass der Autor sich gegen eine »moderative« Form der TV-Nachrichten wendet, weil sie ein Beispiel für deren zunehmende Boulevardisierung sei, möchte ich ausdrücklich nicht unterstützen. Eine vorgetragene Nachricht, die den Erzählton vermeidet und lehrbuchmäßig die journalistischen W-Fragen abklappert, lässt sich erfahrungsgemäß schlechter memorieren und in eigene Kommunikationen übersetzen als eine narrativ aufgebaute. Wie oft haben wir uns vor dem Bildschirm schon gefragt: Wo ist das passiert – wie heißt der – usw., weil das alles im ersten Satz vorkam, als wir uns noch gar nicht auf den Beginn eines neuen Beitrags in der Tagesschau eingestellt hatten. Ein narrativer, kontextualisierender Einstieg, der dann Schritt für Schritt in ein Ereignis einführt, ist aus psychologischer Sicht dazu weit besser geeignet. Und: Mit Boulevardisierung hat ein narrativer Meldungsaufbau absolut nichts zu tun. Verständlichkeit und Memorierbarkeit sind keine boulevardesken Faktoren, sondern die Voraussetzung für die doch so erwünschte »Anschlusskommunikation« über die Nachrichten.
Alexander Teske: inside tagesschau. Zwischen Nachrichten und Meinungsmache. München: Langen-Müller Verlag, 2025.