Dittsche in 07769

László Krashahorkai hat einen »Gegenwartsroman« geschrieben, der in Deutschland, genauer: in Thüringen, spielt. Sein Protagonist arbeitet als Gebäudereiniger, entfernt Graffiti, und hat sich mit einem VHS-Lehrer angefreundet, der ihm Erkenntnisse über die Quantenmechanik zu vermitteln versucht, mit denen der Protagonist, Herscht, wiederum die Kanzlerin Merkel konfrontieren möchte. Der Chef der Gebäudereinigertruppe ist ein Neonazi, der allerdings die Komponistenfamilie Bach über alles stellt. In einem einzigen Satz, der sich über 400 Seiten hinzieht – dann gibt es tatsächlich einen Punkt – verplaudert der Erzähler windungsreich und detailreich Alltagsereignisse und -aktionen, in denen sich durchaus manche deutsche Verhältnisse spiegeln und wiederfinden lassen. Der Plauderton und die sprunghafte Verknüpfung von Themen und Ereignissen erinnert an Olli Dittrichs Comedy-Figur Dittsche. Die Übersetzung aus dem Ungarischen ist erstaunlich, sie macht sich als solche an keiner Stelle bemerkbar. Das Buch ist am ehesten genießbar und zu bewältigen, wenn man es vorliest oder wie in Zeiten vor dem Buchdruck leise brabbelnd für sich selbst intoniert. Es lebt aus dem Fluss der beschriebenen Details und der kleinräumigen Wendungen. Ich habe nach einem Viertel des Textes aufgegeben, weil ich mich bis dahin nicht für die Figuren und ihre Verknüpfungen zu interessieren vermochte. Dass sich Herscht gegen Ende des Buchs zu einem haltlosen Gewalttäter entwickelt, ist mir egal. Die formale Erzählidee Krasznahorkais ist ziemlich einfach, aber schwierig zu realisieren, und dass er sie über Hunderte von Seiten durchhält, ist ein sportlicher Erfolg. Aber die Idee ist nicht neu, das Buch löst über diese Form der Prosa keine Auseinandersetzung aus, und die Story hat dies – in der Welt der Rezensionen – auch nicht getan.


László Krasnahorkai: Herscht 07769. Frankfurt a. M.: Fischer, 2021