heißt es in einem Audi-TV-Clip. In einigen Jahren gibt es nur noch E-Autos, und das Kauderwelsch wird niemandem mehr auffallen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten schlecht übersetzte Synchrontexte von amerikanischen Serien. Gestern abend (Seriendeutsch: »Letzte Nacht«) versuchte jemand die Erzeugung von Öko-Benzin zu erklären: »Oben wirfst du Mais rein, und unten kommt dann Gas raus.«
Günther Anders: Tagesnotizen. Aufzeichnungen 1941–1979, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 117
Günther Anders kommt am 18. Juni 1953 zum ersten Mal nach 20-jährigem Exil wieder nach Berlin. Weder an diesem Tag noch an einem der folgenden berichtet er über das Geschehen, mit dem wir den »17. Juni« verbinden. Die Panzer in der Leipziger Straße, die bei Demonstrationen Totgeschossenen kommen nicht vor. Staunend beobachtet er, dass ein Mann in Schöneberg ungeniert und ungeschützt sein Bedürfnis auf offener Straße verrichtet.
Die Royal Scottish Opera zog ihre Inszenierung von John Adams’ Nixon in China aus einem Wettbewerb zurück, weil es Kritik auf Twitter am »Yellowfacing« einiger Darsteller gab. Nixon wird in Edinburgh von einem schwarzen Sänger, Eric Green, dargestellt.
Ach so, und »Fridolin Freudenfett« heißt jetzt Fridolin Freundlich.