Kategorie: Glossen

  • Nur Trümmer, keine Heimkehr

    Günther Anders: Tagesnotizen. Aufzeichnungen 1941–1979,
    Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 117

    Günther Anders kommt am 18. Juni 1953 zum ersten Mal nach 20-jährigem Exil wieder nach Berlin. Weder an diesem Tag noch an einem der folgenden berichtet er über das Geschehen, mit dem wir den »17. Juni« verbinden. Die Panzer in der Leipziger Straße, die bei Demonstrationen Totgeschossenen kommen nicht vor. Staunend beobachtet er, dass ein Mann in Schöneberg ungeniert und ungeschützt sein Bedürfnis auf offener Straße verrichtet.

    Mehr ist dazu überhaupt nicht zu sagen.

  • Fridolin Freundlich

    Zwei Meldungen heute:

    Der Egmont-Verlag arbeitet die Texte von Dr. Erika Fuchs in den Carl-Barks-Geschichten (Disneys Lustige Taschenbücher) um. Aus:

    Der Weise Rabe, der Häuptling der Zwergindianer, bittet das Bleichgesicht, die Friedenspfeife zu rauchen und zu sagen, was es begehrt.

    wird

    Der Weise Rabe, der Häuptling des Stammes bittet den anderen Anführer, die Friedenspfeife zu rauchen und zu sagen, was es (sic!) begehrt.

    Ausführlich dargestellt und kommentiert von Achim Hölter in der [FAZ](

    https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2021–06–17/3e6715717b5c40e35f59e1f40a8b660c?GEPC=s9).

    Die andere:

    Bild aus der Times.

    Die Royal Scottish Opera zog ihre Inszenierung von John Adams’ Nixon in China aus einem Wettbewerb zurück, weil es Kritik auf Twitter am »Yellowfacing« einiger Darsteller gab. Nixon wird in Edinburgh von einem schwarzen Sänger, Eric Green, dargestellt.

    Ach so, und »Fridolin Freudenfett« heißt jetzt Fridolin Freundlich.