Kategorie: Kommentare

  • Family Affairs (4)

    The Gadfly. Der 1897 erschienene Roman der in Cork (Irland) geborenen und in Lancashire (England) aufgewachsenen jüngsten Tochter von George Boole, Ethel Lilian, war weltweit und vor allem in Irland, in der Sowjetunion und später in China ein großer Verkaufserfolg, in England allerdings nicht. Ethel Boole, 1864 geboren, lernte während ihres Musikstudiums in Berlin (1882–1885) einen russischen Sozialrevolutionär kennen, Sergei Krawtschinski, der sich Stepniak nannte und 1879 in St. Petersburg den Chef der russischen Geheimpolizei auf offener Straße erstochen hatte. Sie pflegte die Bekanntschaft dann in London weiter und hielt sich 1887 bis 1889 in Russland auf, wo sie bei Krawtschinskis Schwägerin Preskowia Karaulow wohnte und als Gouvernante arbeitete. Spätestens seit dieser Periode begeisterte sie sich selbst für revolutionäre Ideen. Wieder in London gab sie zusammen mit Krawtschinski-Stepniak die Zeitschrift Free Russia heraus und lernte Persönlichkeiten wie Eleanor Marx, Friedrich Engels, William Morris, George Bernard Shaw und Oscar Wilde kennen. Zum Kreis der Zeitschrift stieß 1890 der polnische Revolutionär Wilfrid Voynich, der dann zusammen mit Ethel Boole und anderen den Export revolutionärer Literatur nach Russland organisierte. Er gründete 1897 ein erfolgreiches Antiquariat mit mehreren Filialen in europäischen Städten und auch in New York. Das Unternehmen war auch mit der Herstellung russischer Schriften beschäftigt. Im Jahr 1912 entdeckte Voynich in einem Jesuitenkolleg in Frascati eine bis heute rätselhafte und nicht entschlüsselte reichhaltig bebilderte Handschrift – das sogenannte Voynich-Manuskript. Voynichs Leiden als Sträfling in Warschau und in Sibirien, die schwere körperliche Schäden bei ihm hinterließen, mögen Ethel zur Schilderung des angegriffenen körperlichen Zustands der »Stechfliege« veranlasst haben. Eine andere Variante ist, dass Ethel eine Liaison mit dem britischen Geheimagenten Sidney Reilly (Sidney Rosenblum) hatte, der mit ihr durch Italien tourte und ihr abenteuerliche Geschichten über seine Vergangenheit in Russland erzählte, die sie dann im Roman verarbeitete. Reilly soll das Vorbild für die Figur von James Bond gewesen sein. Er war an einem versuchten Attentat auf Lenin beteiligt und wurde selbst 1925 ermordet.

    Der Roman spielt im Milieu der bürgerlichen Untergrundbewegung in Italien Mitte des 19. Jahrhunderts, die eine Befreiung von der österreichischen Herrschaft, auch vom politischen Papsttum, und eine Vereinigung der italienischen Regionen anstrebte (risorgimento). Hauptfiguren sind ein englischer Student, der eigentlich das Kind eines italienischen Geistlichen ist, und eine revolutionär und idealistisch gesonnene Tochter aus gutem Hause, Arthur und Gemma. Arthur wird als Mitglied des Jungen Italienverfolgt, von einem Priester verraten und ist auch in Missverständnisse mit Gemma verwickelt. Er täuscht seinen Tod vor und flieht außer Landes. Im zweiten Teil des Romans ist er nach 13-jähriger Abwesenheit wieder in Italien, körperlich zerschunden und zynisch geworden. Er wird »Stechfliege« genannt und ist ein scharfzünginger Journalist und Mitorganisator von bewaffneten Untergrundaktivitäten. Er enthüllt niemandem gegenüber seine wahre Identität und lässt auch Gemma bis zum Ende in Zweifel darüber, ob er tatsächlich Arthur ist. Aufgrund seiner aus Südamerika mitgebrachten vielen Wunden und Behinderungen erkennt sie ihn nicht spontan wieder. Im dritten Teil spitzen sich die politischen und persönlichen Konflikte zu. Die Stechfliege wird als Organisator eines Waffenschmuggels verhaftet, verletzt und im Gefängnis gequält. Sein Vater, inzwischen Kardinal, kann ihm nicht helfen – und Arthur will sich nicht helfen lassen, weil sein Vater sich nicht von Kirche und Religion lossagen will. Die körperlichen Qualen und auch die Hinrichtung Arthurs werden detailliert beschrieben. Ein hohes Pathos zieht sich durch das ganze Buch und war wohl auch ein Faktor für seine Beliebtheit in manchen Ländern.

    Die Autorin hat ein merkwürdiges Faible für revolutionären Heroismus und Gewalt:

    Voynich’s reputation as a writer is largely based on The Gadfly, but she published other novels featuring revolutionary heroes, such as Jack Raymond (1901), the story of a rebel and a Polish patriot’s widow; Olive Latham (1904), about an English nurse and a Russian revolutionary; and An Interrupted Friendship (1910), which continues the story of The Gadfly. None of her later novels are considered the equal of her first, and are chiefly characterized by an obsession with violence and physical suffering (aus Women in World History: A Biographical Encyclopedia).

    The Gadfly ist dreimal ins Deutsche übersetzt worden und in einigen Verlagen erschienen. Die Titel wechselten: Der Stachel, Die Stechfliege, Der Sohn des Kardinals. Derzeit erhältlich ist die Wiederauflage (auch als eBook) einer schon 1957 von Alice Wagner übersetzten und im Verlag Neues Leben (DDR) erschienenen Fassung.


    Filme und Musik

    Ovod, 1955, R: Aleksandr Faintsimmer, früherer Lenfilm-Kanal bei Youtube, jetzt archive.org. Das Drehbuch schrieb der Literaturtheoretiker und Schriftsteller Viktor Schklowski. Die Filmmusik wurde von Dmitri Schostakowitsch komponiert, Filmversion bei Youtube mit dem Ukrainischen Nationalen Symphonieorchester, D: Theodore Kuchar, rekonstruierte Version der Filmmusik mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, D: Mark Fitz-Gerald. Levon Atovmyan arrangierte eine Gadfly-Suite, die vielfach aufgeführt und aufgenommen wurde, zum Beispiel vom Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, D: Maxim Rysanov.

    Ovod, 1980, R: Nikolai Mashchenko, Teil 1, Teil 2.

  • Der Knall der Geschichtszeit

    Karl Schlögels Buch ist im Frühjahr 2022 ein Bestseller. Häufig sind anerkennende und bewundernde Sätze zu hören: Schlögel habe schon 2015 all das gesehen und beschrieben, was wir anderen erst heute bemerken und erleben. Es trifft zu, dass Schlögel die generelle Ignoranz gegenüber der Ukraine und die nur oberflächliche Befassung mit den planmäßigen russischen Interventionen schon damals aufgegriffen und gegeißelt hat. Es ist jedoch auch möglich, die Bemerkung umzukehren: Es ist schon verwunderlich, dass Schlögel 2022 in verschiedenen Beiträgen und Interviews nichts anderes sagt als schon 2015, und das oft wortwörtlich. Dabei könnte es sich durchaus lohnen, auch Unterschiede zwischen 2013–15 und heute herauszuarbeiten. Das ist allerdings nicht das Thema hier.

    Einige einleitende Passagen des Buchs sind durchaus schon merkwürdig. Karl Schlögel zwingt seine Leser von Beginn an zur Befassung nicht nur mit den titelgebenden Gegenständen (Ukraine, Lehren aus der Geschichte – diese Erwartung wurde zumindest bei mir erzeugt), sondern auch mit seiner Person. Im Jahr 2015 nutzen annähernd 80% der deutschen Bevölkerung das Internet, und ein 67-jähriger Wissenschaftler und Autor kokettiert damit, er habe »Widerstand gegen das Internet, die jederzeitige Verfügbarkeit« sowie gegen die drohende Infektion mit der »Bildersucht« oder dem Absturz in bloßen »Zeitvertreib«. Aber die veränderten Umstände, nämlich die Annexion der Krim sowie die Unterstützung separatistischer Bestrebungen in der Ost- und Südukraine durch Russland veranlassen ihn zu einem Sinneswandel. Das Internet verwandelt nun auch Schlögels Gelehrtenklause in einen Situation Room, in dem er die Lage an den ukrainischen Fronten verfolgen kann. Also – willkommen im Leben!

    An jeder beliebigen Stelle des Buchs erfahren die Leser vor allem etwas über Karl Schlögel. »In die Beschreibung der Stadtlandschaften fallen die Granaten, die sie zerfetzen«, schreibt er, was ihn nicht davon abgehalten hat, einige dieser Beschreibungen in seinem Buch vorzulegen. Dafür lehnt er 2014 die an ihn für Verdienste auf dem Feld der deutsch-russischen kulturellen Verständigung verliehene Puschkin-Medaille ab – und seitdem in vielen Meinungsbeiträgen auch die Verständigung mit Russland. Bis zur Krim-Annexion bzw. zur Puschkin-Medaille stand Schlögels Verhältnis zu dem Land unter dem Zeichen der »Verzauberung« oder hatte Eigenschaften einer »Verstrickung«. Details dazu benennt er nur spärlich, und alle sind nur interessant für diejenigen, die sich für Karl Schlögel interessieren. Zum Beispiel die Bücherpakete, die er als Schüler und Radionaut von Radio Moskau geschickt bekam. Oder die Erfahrung der Gastfreundschaft einfacher Leute bei Reisen in die Sowjetunion. Das Verschweigen konkreter Bezüge und Begründungen ist ein Charakteristikum der einleitenden Teile, die das erste Viertel des Buchs ausmachen. Schlögel spricht von »Hauptthemen«, ohne welche zu benennen, über »Pseudoerklärungen«, ohne sie aufzuspießen. Viele Themen, von denen nur Überschriften angedeutet werden, lösen sich auf in einen oberflächlichen Erzählstrom.

    Die ideologischen und mythologischen Orientierungen offizieller Vertreter Russlands rücken seit dem Amtsantritt von Putin immer mehr in den Fokus von Kommentatoren. Dabei werden die wuchernden vaterländischen Mythen und im Lichte westeuropäischer Standards ganz fremd gewordene Ruhm- und Ehre-Begriffe oft mit wenig überzeugenden Idealen und Moralbegriffen gekontert. Mythen lassen sich nicht widerlegen, aber vielleicht doch interpretieren und erklären, um ihnen anders als durch die schlichte Konfrontation mit der eigenen, »faktenbasierten« Überzeugung zu begegnen. Mehrfach weist Schlögel auf den Unterschied zwischen »fact und fiction«, »Wahrheit und Lüge« hin, bemüht sich jedoch nicht um die Analyse der Verankerung von »Fakten« in der sozialen Kommunikation der russischen Bevölkerung. Offenkundig entspricht sein Bild der Propagandawirkung der russischen Regierungspolitik und ihrer Medien der Vorstellung der »magic bullets«, die der frühe Behaviorismus entwickelte. Fakt und Fiktion sollen unterschieden werden, sagt Schlögel, um nicht noch einmal den von Julian Benda so benannten »Verrat der Intellektuellen« zu begehen. Dass die Verrats-Formel bei Benda gegen Intellektuelle gerichtet war, die sich im Sturm der Leidenschaft einer politischen Richtung zugesellten, anstatt gegenüber dem politischen und ideologischen Treiben in der Umgebung distanziert zu bleiben, nimmt Schlögel dabei nicht zur Kenntnis – er selbst will ja eigentlich das Gegenteil: die Mobilisierung der Gefühle für die Sache der Ukraine und gegen Russland. (Eine schöne und kurze Rezension des Buchs von Julien Benda schrieb übrigens 1928 Walter Benjamin.)

    Völlig misslungen ist der Versuch, die »Frontier«-These von Frederick Jackson Turner auf die Ukraine zu übertragen. Turners Narrativ – die Verwandlung einer angeblichen Wildnis in Zivilisation einschließlich der Zivilisierung der Siedler (und de facto ein systematischer Landraub und die Dezimierung der Ureinwohner) – findet in der ukrainischen Geschichte keinen Vergleichsanker.

    Dass die russische Aggression ein Katalysator für die Bildung der ukrainischen Nation sei, wird im Buch gesagt und ist auch 2022 eine gängige These. Was unter »Nation« zu verstehen ist, wird im Buch wie auch in der aktuellen Diskussion häufig nicht ausgeführt. Zu beobachten ist allerdings die Ausbreitung nationalistischen Nebels, an der die tägliche Propagandaarbeit des in dieser Hinsicht geübten ukrainischen Präsidenten eine gehörigen Anteil hat. Die Schlögelsche Formel, es geschehe eine »Selbstverständigung der Nation über sich selbst« ist allerdings kategorial problematisch und bleibt somit inhaltsleer. Bestehen Allgemeinbegriffe wie »Nation« oder »Gesellschaft« denn aus miteinander kommunizierenden und deliberierenden Subjekten? Ein weiterer inhaltsleerer Begriff ist »Europa«: Russland will »Europa« destabilisieren, die Ukraine liegt »mitten in Europa«, in der Ukraine steht »Europa« auf dem Spiel.

    Das Buch ist voller Redundanzen und vermittelt in vielen Passagen kaum etwas, das über die Selbstbezogenheit des Autors hinausginge. Die Städte-Kapitel, die den größeren Teil des Buchs ausmachen, sind Kiew, Odessa, Jalta, Charkiw, Dnipropetrowsk, Donezk, Czernowitz und Lemberg gewidmet. Die behandelten Gegenstände und der Ton entsprechen der bildungsbürgerlichen Tradition des Baedeker (den Schlögel auch mehrfach erwähnt). Der Autor ist kein Ethnograph – aber muss er deshalb seine Darstellung im Prinzip menschenleer gestalten? Sie enthält über viele Seiten Aufzählungen »prächtiger« Bauwerke und der Umgebungen, in denen sich bis zur Bolschewisierung der Ukraine ein bürgerlicher Lebensstil entfaltete. Der Unterschied Stadt – Land wird nicht thematisiert. Andere Historiker weisen allerdings permanent darauf hin, dass im wesentlichen die frühere Landbevölkerung als »ukrainisch« bezeichnet werden kann, während die Städte eher polnisch, jüdisch, russisch und in manchen Fällen auch deutsch geprägt waren.

    In den Stadtbeschreibungen werden Erwartungen, dass eine historische Spurensuche etwas über den Alltag der früheren Bewohner und Nutzer der jeweiligen Städte aufdeckt, enttäuscht. Was nicht durch Glanz oder Größe imponiert, wird gleich ausgesondert und nicht behandelt, seien es Stadtviertel in ihrer architektonischen Gestalt oder ihre Bewohner. Es bleibt auch bei der Würdigung der Städte als Handelsplätze oder Verkehrszentren beim Blick von oben, zum Beispiel im Hinblick auf die planmäßige Stadtentwicklung in Kiew im 18. Jahrhundert und das Wachstum der Stadt im Verlauf der Industrialisierung. Beim Durchgang durch die historischen Phasen – Zarismus, Erster Weltkrieg und folgende Wirren, Bolschewisierung, deutsche Besatzung usw. – fällt auf, dass zwar die systematische Eliminierung der jüdischen Bevölkerung durch die deutschen Besatzer thematisiert wird, nicht aber die teilweise durchaus umfangreichen Pogrome vor der Konsolidierung der Sowjetherrschaft in der Ukraine. Vor allem Kiew war ein Schauplatz solcher Akte. Schlögel erwähnt Pogrome nur ganz punktuell mit wenigen Worten. Beispielsweise Bulgakows Weiße Garde zeigt, wie präsent Judenmorde in der Zeit von 1917 bis 1921 gewesen sein müssen.

    Die Lektüre des Bandes wird immer wieder durch das romantisierende und selbstverliebte Pathos Schlögels erschwert. Im Czernowitz-Kapitel zitiert er anrührende Schtetl-Beschreibungen, an denen sich die Leserschaft des Zeit-Reiseteils sicher delektieren würde. An einer anderen Stelle – im Donezk-Kapitel – gibt der Autor jegliche Selbstdisziplin auf und wechselt auf mehreren Seiten zu gonzofeuilletonischen Beschreibungen über. Ein Satz von vielen: »Die Erwachsenen haben sich schon an den Ton der Alarmsirenen, der sie sonst erschreckt hatte, gewöhnt, und die Kinder können bald nicht mehr schlafen, wenn der Gefechtslärm einmal verstummt.« So könnte es bei Familien im Raum Donezk 2014 gewesen sein – aber weder hat der Autor dort die Situation der Bevölkerung in den umkämpften Gebieten miterlebt noch nennt er Quellen für diese Szenen.

    Ich habe vor einigen Jahren Schlögels Buch Terror und Traum (erschienen 2008) gelesen, in dem das Moskau des Jahres 1937 den Ausgangspunkt zu Betrachtungen über Politik und Kultur in der damaligen Sowjetunion bildet. Das narrative Geschichtsfeuilleton, das dabei auf 800 Seiten entsteht, war leichtverdaulich, aber hat mich zurückgelassen wie die Lektüre einer kompletten Spiegel-Ausgabe, bei der ich hinterher auch nicht mehr sagen kann, was eigentlich drinsteht. Am deutlichsten in Erinnerung habe ich einen Abschnitt über das Staatsbegräbnis eines Volkskommissars, der Selbstmord begangen hatte. Jedenfalls lebte hier der Historiker seinen Erzähldrang aus, während aus dem Buch Entscheidung in Kiew am ehesten der Privatmensch spricht. Dieser hat einige Reisen in die Ukraine und Russland unternommen und liefert nun seinen Freunden und Bekannten Erlebnisberichte, durchmischt mit Einschätzungen zur Weltlage, speziell zur Situation und möglichen Entwicklung des Konflikts in und um die Ukraine. Die Offenbarung der privaten Position ist mit Risiken verbunden, weshalb ich den Versuch, ganz »aus dem Gefühl« heraus zu schreiben, durchaus achte. Am Ende haben die Leser allerdings das Problem, dass sie über viele Seiten mit »Haltungen« und Meinungen konfrontiert wurden, die sie nur bejahen oder ablehnen können; eine argumentative Auseinandersetzung mit diesen Anteilen des Texts ist kaum möglich. Dass für den Autor die aggressive Vorgehensweise Russlands eine »metaphysische Kränkung« darstellt, wie er schreibt, muss mich wirklich nicht interessieren. Im Gegenteil, ich möchte davon verschont bleiben.

    Doch nun auf einmal: Die Geschichtszeit meldete sich mit einem großen Knall zurück, unterbrach das Kontinuum der Zeit, individuelle Lebenszeit und Geschichtszeit traten mit einem Male schroff und schmerzhaft auseinander. (…) Jedenfalls gab es Grund zu einer Beunruhigung, in der sich etwas zurückgemeldet hatte, was früher einmal als »unheimlich« bezeichnet worden war.

    Die Re-Mystifizierung der Geschichte aus der verlässlichen Quelle moralischer Empfindungen ist etwas, worauf Deutschland offenbar schon allzulange verzichten musste.


    Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen. München: Hanser, 2015

  • Ukraine-Scrapbook (5)

    Weg mit der Russophilie

    Der Artikel von Claus Leggewie FAZ.net zu den russischen Siegesfeiern am 9. Mai 2022 zeigt wieder, dass ehemalige K-Gruppen-Angehörige immer schon gegen »Russophilie« (Leggewie) imprägniert waren. Den ehemaligen Antirevisionisten, zu denen auch Ralf Fücks, Gerd Koenen und Karl Schlögel gehören, nahm Gorbatschow durch sein Versagen kurzfristig das liebste Objekt der Auseinandersetzung. Putin bescherte es ihnen dann unter anderen Vorzeichen (Text der Nationalhymne geändert, Embleme ersetzt) wieder. Etwas bescheidener als in den 1970er Jahren, als sie in ihren verblasenen Phantasien die Lenker der Weltrevolution waren, empfinden sie sich jetzt vermutlich als Staatslenker – nach dem Muster von »wag the dog«. Von damals haben sie den »Kampf zweier Linien« mitgenommen, vulgo Schwarz-Weiß-Denken, womit sie heute die Feuilletons, Talkshows und das Twitterverse aufmischen.

    Bei Claus Leggewie kommt noch eine individuelle Note hinzu. In einem Spiegel-Interview berichtet er 2015:

    Leggewie: (…) Argwohn gegenüber Russland haben Sie in dem rheinisch-katholischen Milieu, in dem ich aufgewachsen bin, schon mit der Muttermilch aufgesogen. Und dann erleben Sie auch noch, wie diese MSB-Leute Ihren Professor als alten Nazi angreifen, den Historiker Theodor Schieder …

    SPIEGEL: Womit die Spartakus-Leute allerdings recht hatten.

    Leggewie: Sie waren von der Stasi gebrieft worden.

    In seinem aktuellen FAZ-Beitrag findet sich eine merkwürdige und irritierende Nebenbemerkung über den Vater von Gerhard Schröder.

    Am 9. Mai 2005 reagierte Putin, der an diesem Tag von den Opfern seiner eigenen Familie sprach, auf die ›Orange Revolution‹ in der Ukraine. Bundeskanzler Gerhard Schröder, dessen Vater auf dem Rückzug vor der Roten Armee in den Ostkarpaten gefallen war, machte Putin seine Aufwartung. Damals wurde das Tragen des schwarz-orangen Sankt-Georgs-Bandes Pflicht und Mode, das den Stern der Roten Armee ablöste. Der militärische Sieg über die Faschisten wurde damit gewissermaßen gereinigt von der Geschichte des Kommunismus und der bolschewistischen Diktatur.

    Soll das so verstanden werden, dass Schröder, einer von 50 Staats- und Regierungschefs, die 2005 in Moskau anwesend waren, Putin »seine Aufwartung« nicht hätte machen sollen, weil die Rote Armee eines bolschewistischen Diktators seinen Vater getötet hat?

    Auch der 2011 gestorbene Horst-Eberhard Richter muss sich vorwerfen lassen, aus der Ermordung seiner Eltern nicht die richtigen Konsequenzen gezogen zu haben. Stattdessen förderte er in Leggewies Sicht offenbar die deutsche »Russophilie«:

    Die in der deutschen Gesellschaft und Politik verbreitete Friedensliebe brachte das sich nach 1945 ausbreitende Schuld- und Verantwortungsgefühl zum Ausdruck, das nachfolgende Generationen angenommen und noch gesteigert haben – bis zur völligen Ausblendung des Charakters der Sowjetdiktatur und der neoimperialen Bestrebungen des postsowjetischen Russland. Exemplarisch dafür wa­ren Einlassungen des Psychoanalytikers Horst-Eberhard Richter, eines der wichtigsten Sprecher der deutschen Friedensbewegung: Dessen ganze politische und berufliche Mission beruhte auf dem Streben nach Verarbeitung seiner Erlebnisse als junger Soldat ab 1942 an der Ostfront, der er sogar die Ermordung seiner Eltern durch sowjetische Soldaten 1945 unterordnen konnte (…)

    Diese kompensatorische Russophilie paarte sich in den Achtzigerjahren in falsch verstandenem Anti-Antikommunismus mit einem haltlosen Antiamerikanismus.

    Die Unterstellung, Richter ordne die Ermordung seiner Eltern der Verarbeitung der eigenen Kriegserfahrung unter, ist unzutreffend. Horst-Eberhard Richters Leistung auch bei seiner Selbstdarstellung besteht darin, Unentscheidbares offenzulegen und offenzulassen. Eine Passage aus der Einleitung seines Buchs Der Gotteskomplex von 1979 belegt das:

    Hat Leggewie vielleicht selbst ein ungelöstes Vaterproblem? Über seinen Vater Otto Leggewie, Gymnasiallehrer, später hoher Ministerialbeamter in NRW, sagt er in dem zitierten Spiegel-Interview, der habe ihn zeitlebens belogen, indem er seinen aus opportunistischen Gründen 1937 vollzogenen NSDAP-Eintritt (er wollte Studienrat werden) immer verschwiegen habe. Welche Fragen sich ihm dazu, nach dem Tod des Vaters, gestellt haben, berichtet er nicht.

    Immerhin ist der Import des Begriffs »Multi Kulti« aus dem amerikanischen Sprachgebrauch ein bleibendes Verdienst Claus Leggewies. Im Unterschied zur »Russophilie« hat er nicht den Status eines unbehandelten Symptoms. Erstaunlich eigentlich.

    Leggewie: (…) Ich finde es großartig, wie wir inzwischen in der Regel mit den Flüchtlingen umgehen. Deswegen stehe ich zu Multi Kulti – und zu 68.

    SPIEGEL: Herr Leggewie, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.


    Das Titelbild zeigt Horst-Eberhard Richter auf einer Veranstaltung der IPPNW – Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung. Das Foto vom Grab des unbekannten Soldaten in Moskau mit Schröder, Putin und Bush stammt von einer Website des Kreml und ist in der US-Wikipedia zu finden.

  • Ukraine-Scrapbook (4)

    Innerstaatliche Feinderklärung

    Nur wer den Krieg befürwortet, ist geistig gesund. Darauf laufen inzwischen die sich zuspitzenden Kommentare an Social-Media-Stammtischen wie Twitter hinaus. Die Gegenposition, wie sie in einem Offenen Brief in der Emma vertreten wird, ist offenbar schwer zu vermitteln. Verlangt wird keine Kapitulation, sondern ein Waffenstillstand, in den sich die Kriegsparteien einfinden sollten. Dass dieser ein »Kompromiss, den beide Seiten akzeptieren können« sein müsste, wird von der bellizistischen Seite nicht akzeptiert, erst recht nicht der Hinweis, dass bei Fortführung des Krieges das Maß des menschlichen Leids und der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor in ein Missverhältnis geraten können. Häufig ist die Antwort zu lesen, die Ukraine müsse selbst entscheiden, ob sie weiterkämpfen will. Die bellizistische Position wirft drei Probleme auf:

    1. Sie scheint auszuschließen, dass zwischen der Ukraine und ihren Unterstützern eine Beratschlagung über den besten Kurs zur Beendigung des Krieges stattfinden könnte. Der Ukraine soll gegeben werden, was sie verlangt, wird vielfach gesagt.
    2. Sie scheint darauf zu bestehen, dass auch »die Entscheidung über die moralische Verantwortbarkeit der weiteren ›Kosten‹ an Menschenleben unter der ukrainischen Zivilbevölkerung ausschließlich in die Zuständigkeit ihrer Regierung falle« – wie es im Offenen Brief an Bundeskanzler Scholz formuliert ist. Wer im Interesse der unkrainischen Bevölkerung darauf Einfluss nehmen möchte, wird des Paternalismus und Kolonialismus geziehen.
    3. Sie scheint mit der Annahme verbunden zu sein, dass Russland auch und gerade nach einer vertraglichen Niederlegung der Waffen die ukrainische Bevölkerung auf bestialische Weise vernichten wolle.

    Ein Waffenstillstand macht keine der beiden Seiten wehrlos, sondern errichtet ein Regelwerk, dessen Einhaltung unter Umständen von einer dritten Partei kontrolliert wird. Mit einer Kapitulation und einer damit verbundenen Entwaffnung ist er in keiner Weise gleichzusetzen. Das geschieht jedoch in den Feuilletons, und daher werden die zur Zeit veröffentlichten Texte immer unangenehmer. Ihre Autoren sind gewöhnlich zu Differenzierungen imstande, doch jetzt nicht mehr. Das möchte ich allerdings nicht pathologisieren, und als Empathie-Effekt habe ich das schon in den Scrapbook-Teilen 2 und 3 beschrieben.

    Die verbale Aufrüstung geht allerdings weiter. Vinzenz Hediger beispielsweise operiert auf Twitter mit Formeln wie »Manifest neokolonialer Niedertracht« (gemünzt auf den oben zitierten Brief), »krimineller Zynismus des paternalistischen deutschen Kapitulationskitschs« und beschuldigt Alexander Kluge, »der Gerhard Schröder des deutschen Films und Kulturfernsehens« zu sein.

    Die Spaltung der Gesellschaft in Kriegsunterstützer und Kriegsgegner schlägt sich auch auf der Witz-Ebene nieder. Zum Beispiel findet es Ralf Fücks offenbar witzig, die Friedensbewegung hier desavouiert zu sehen:

    Robert Habeck in einem Fernsehinterview: »Wir sind gegenüber der Ukraine im Minus gestartet.« Damit spielt er einerseits auf die deutsche Okkupation des ukrainischen Territoriums und die damit verbundenen systematischen Grausamkeiten im 1. und besonders im 2. Weltkrieg an, andererseits auch auf die Defizite der Lagebeurteilung durch die deutschen Regierungen seit 2014. Die Konsequenz daraus ist dennoch nicht unbedingt zwingend, wenn sie nämlich darauf hinausläuft, dass sich Deutschland im Hinblick auf die Lagebeurteilung und den einzuschlagenden Kurs den Maßstäben der Ukraine unterwirft und auf die Entwicklung eigener verzichtet.

    Antirevisionisten, die zweite

    Ralf Fücks, Gerd Koenen, Karl Schlögel und andere antirevisionistische Kämpen aus der K-Gruppen-Zeit hatten in den 1970er Jahren keine Chance, den deutschen Staatsapparat in die von ihnen gewünschte Richtung zu lenken. Jetzt, im Abendsonnenschein ihres Lebens, haben sie einen zweiten Anlauf unternommen und die Diskursmacht beinahe erobert. Aus ihrem Offenen Brief vom 04.05.2022:

    Wenn Putins bewaffneter Revisionismus in der Ukraine Erfolg hat, wächst die Gefahr, dass der nächste Krieg auf dem Territorium der Nato stattfindet. Und wenn eine Atommacht damit durchkommt, ein Land anzugreifen, das seine Atomwaffen gegen internationale Sicherheitsgarantien abgegeben hat, ist das ein schwerer Schlag gegen die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen.

    Ein Schelm könnte hier übrigens noch anmerken, dass der zweite Satz so kraus formuliert ist, dass ihm eine Sympathie für die Weiterverbreitung von Atomwaffen unterstellt werden kann.

    Die militärische Lage

    Ausführungen von Militärs und Militärforschern zur Lage und den Aussichten der Ukraine haben meist einen erheblich weiteren Blick und berücksichtigen erheblich größere Komplexität als die anderer Fakultäten. Sehr merkwürdig kriegslüstern klingen vor allem einige Historiker.

    Karl Schlögel in der NZZ vom 25.04.2022 zieht eine Linie von literarischen Denkmälern früherer Belagerungs- und Kesselschlachten (Leningrad, Warschau, Königsberg, Stalingrad) zu Mariupol: »Asowstal ist in diesen Tagen die Festung, in der nicht nur Mariupol, nicht nur die Ukraine verteidigt wird, sondern Europa, das die Kraft nicht aufbringt, der Stadt zu Hilfe zu eilen.«

    Daniel Marc Segesser, Schweizer Militärhistoriker, versucht in einem Interview eine Einordnung der aktuellen russischen Kriegsverbrechen. Es erscheint in einem von Gundula Gahlen zusammengestellten militärgeschichtlichen Miniportal zur Ukraine. Segesser:

    Für diejenige Seite, die angegriffen wird, und die, wie im Fall der Ukraine, nicht über das gleiche militärische Potential verfügt wie der Angreifer, sind Bilder von Gräueltaten auch ein wichtiges Instrument zur Rechtfertigung des eigenen Ausharrens und zur Mobilisierung eigener wie fremder Ressourcen, denn Bilder vermögen uns viel stärker emotional zu berühren als Texte. Wie Gerhard Paul kürzlich sagte, sollten wir deshalb nicht glauben, dass uns die Bilder aus dem Kriegsgebiet ein umfassendes Bild der Lage zu vermitteln vermögen. Sie nehmen vielmehr immer eine bestimmte Perspektive ein. Deutlich wird daraus aber auch, dass Krieg ein brutales Handwerk ist, auf das Menschen in verantwortlichen Positionen – ob zivil oder militärisch – wenn immer möglich verzichten sollten. Der Krieg an sich ist eine Gräueltat und damit das eigentliche Verbrechen.

    Die Poesie des Atomkriegs

    aus DER SPIEGEL 45/1954:

    Daran beginnt Linus Reichlin möglicherweise auch zu denken. Ob sein Sohn wohl imstande ist, Beduinen-Instinkte zu entwickeln?



  • Ukraine-Scrapbook (3)

    It’s not dark yet, but it’s getting there

    Zunächst zwei kleine Ausschnitte aus der Sendung Markus Lanz am Abend des 21.04.2022.

    Carlo Masala, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr in München:

    Nachdem die russische Föderation diese beiden Briefe mit ihren Forderungen an die USA und die Nato geschickt hat, und es klar war, weder die USA noch die Nato werden auf die zentralen Forderungen eingehen, war die Situation klar, wie kann dieser Mann aus dieser Situation eigentlich noch herauskommen, ohne einen Krieg zu starten (nachdem er monatelang da Truppen massiert hat). Und da war klar, er wird eine militärische Operation durchführen.

    Auf diese Erklärung geht niemand aus der Diskussionsrunde ein. Angesprochen sind die beiden in den hiesigen Nachrichten erwähnten und vom Wismarer Ostinstitut dokumentierten Vertragsentwürfe. Sie werden von Joachim Schramm kommentiert. Auf die Entwürfe wurde mit einer Melange von Ablehnung und Ignoranz reagiert, ohne die eventuell noch bestehenden Chancen zu Verhandlungen wahrzunehmen.

    Marieluise Beck hingegen spricht nur von dem Versäumnis, die Ukraine nicht mit genug Waffen ausgestattet zu haben, um einen erfolgreichen Krieg gegen Russland führen zu können.

    Beck: Wir müssen Putin die Eskalationsdominanz aus der Hand nehmen —

    Lanz: Wie? —

    Beck: — Wir dürfen nicht Angst haben —

    Lanz: — Wie, indem wir selbst eskalieren?

    Beck: — Indem wir stark sind —

    Lanz: Sollte die Nato zum Beispiel eine Flugverbotszone durchsetzen?

    Beck: Also, ich würde es mir von Herzen wünschen, nachdem ich im Kinderkrankenhaus in Kiew gesehen habe, was für Wunden diese Kinder haben. Es ist unvorstellbar, es werden ja Splitterbomben eingesetzt …

    Auch Becks Partner [Ralf Fücks](https://weisses-rauschen.info/Fücks wir sind immer zu langsamhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/fuecks-waffenlieferungen-ukraine-spd-100.html) haut weiter in die Kerbe der alternativlosen Waffenlieferung. Eine Kleinigkeit: Der Text unter dem Titelbild dieses Beitrags – »Ohne schwere Waffen kann die Ukraine den Krieg nicht gewinnen« – ist Fücks nicht explizit zugeordnet. Sollte er aber sein.

    Einen passenden Kommentar zu der sich hier immer deutlicher offenbarenden dunklen Seite der Empathie liefert der Neuropsychologe Thomas Elbert in der FAZ am 13.04.2022:

    Ich stimme der Sichtweise von Albert Einstein zu, der bereits darauf hinwies, dass es unter ungewöhnlichen Umständen leicht sein kann, die Lust an Gewalt zu einer »kollektiven Psychose zu erheben«, und zwar auf beiden Seiten. In der jetzigen Situation beunruhigt mich das sehr.

    Wenn es aufgrund der Erfüllung von Forderungen nach »schweren« Waffen und der »Schließung des Himmels« zu einem Bombenhagel auf Deutschland kommen sollte (immerhin warnt Bundeskanzler Scholz offenbar nicht unbegründet vor einem Atomkrieg), helfen vielleicht diese munteren Ratschläge des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (das dem Bundesinnenministerium untersteht):

    Sympathy for the devil

    Bill Browder im Time Magazine am 12.04.2022: »It is now plain that Putin is evil. This is not breathless hyperbole. It is fact. He has no regard for human life, and only lusts over power and money.«

    Zudem ist Stalins Geist in Putin gefahren, Gerd Koenen erklärt das in 45-minütiger Ausführlichkeit in einem Radiogespräch.

    Deshalb wird er seine Krallen auch nach Alaska ausfahren:

    Die Geschichte der Gegenwart kommentiert diese (wessen?) Phantomschmerzen.

    Apropos ›Phantomschmerz‹: Christian Schüle, Kulturwissenschaftler und Autor essayistischer Bücher, unter anderem eines, das Heimat. Ein Phantomschmerz betitelt ist, sagt im Radio: »Wie alle ethno-nationalistischen Autokraten und Tyrannen bedient sich auch der Hobbyhistoriker Wladimir Putin aus dem selbst angelegten Vorrat reaktionärer Mythologien von Macht, Stärke und Großräumen und sieht das höchste Gut der Staatskunst keineswegs in Wohlstand und Wohlfahrt für sein eigenes Volk, sondern in der Vernichtung anderer Völker.«

    Einer der Unterteufel Putins, Außenminister Sergei Wiktorowitsch Lawrow,

    erläutert in einem Video-Interview am 19.04.2022 mit einer indischen Fernsehjournalistin eine Stunde lang Strategie und Motivation seiner Regierung: Rettung und Schutz der russischen Bevölkerung der Ukraine und nicht Vernichtung der Ukrainer.

    Selbstverständlich erwähnt er auch die ukrainischen ›Nazis‹, darunter das real existierende Asow-Regiment, das selten in Verlautbarungen der ukrainischen Regierung vorkommt, hier jedoch schon:

    Ukraine schlägt Verhandlungen mit Russland im belagerten Mariupol vor Der Berater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Podoljak, hatte gestern Abend Gespräche mit Russland in Mariupol vorgeschlagen, um über die Evakuierung der Soldaten auf dem Gelände des Stahlwerks zu verhandeln. Er schrieb bei Twitter, es könne eine »besondere Verhandlungsrunde« ohne Vorbedingungen in der umkämpften Hafenstadt geben. Es könnten Zweier- oder Vierergespräche geführt werden. »Damit unsere Jungs gerettet werden, das Asow-Regiment, das Militär, Zivilisten, Kinder, die Lebenden und die Verwundeten«, schrieb Podoljak. (DLF-Nachrichtenticker 21.04.2022)

    Folgt man den Äußerungen des Botschafters Andrij Melnyk, so gehört auch der SPD-Politiker Sigmar Gabriel mindestens zu den Unterteufeln: Auf Twitter hier und hier.

    Eins der ungelösten Rätsel der Russland-Beobachtung ist die steigende Sympathie für die Politik, auch den aktuellen Krieg, des Präsidenten Putin. Ein hier im Westen als unabhängig bezeichnetes Institut (Lewada) ermittelte in einer Umfrage einen Zustimmungswert von 83% im Monat März (Februar: 71%). Die Bewunderung einer entschlossenen kriegerischen Haltung scheint ein gängiges Phänomen zu sein: »Seit der Kaiser mit erweiterten Flottenplänen gekommen ist, hat sich seine geistige Führergewalt über das deutsche Volksdenken merkbar erhöht …« (Friedrich Naumann: Demokratie und Kaisertum. Ein Handbuch für innere Politik. 2. Aufl. Berlin-Schöneberg: Buchverlag der ›Hilfe‹, 1900, S. 214)

    Bei westlichen Beobachtern trägt die Unterstützung der geistigen Führergewalt Putins dazu bei, dass erste Stimmen bereits von der Attacke auf den wahnsinnigen Diktator – den sie auf der Anklagebank in Den Haag schmoren sehen wollen – zur düsteren Anklage der Kollektivschuld aller Russen umschwenken.

    Der Preis der Freiheit

    Als ›Preis der Freiheit‹ werden meist die als notwendig oder unvermeidlich zu Schaden oder ums Leben gekommenen Opfer bezeichnet, die in einem Krieg auf der ›richtigen‹ Seite gefallen sind. Der Freiheitspreis der Weimer-Group weckt in der derzeitigen Situation und aufgrund der Wahl der diesjährigen Preisträger unweigerlich diese Assoziation.

    Der Friedensnobelpreis ist es noch nicht, den ich im Teil 2 des Scrapbooks schon am Horizont leuchten sah, dafür aber dieser ›Freiheitspreis der Medien‹ der Weimer-Gruppe. Der Preis wird auf einem ›Ludwig-Erhard-Gipfel‹ verliehen – was einige Nörgler zur Nachfrage bewegen könnte, wieso ausgerechnet Ludwig Erhard für die Freiheit der Medien steht. Immerhin beschimpfte er den Dramatiker Rolf Hochhuth wegen seines Stellvertreter-Stücks als ›Pinscher‹ und vertrat das Konzept der ›formierten Gesellschaft‹, in deren Geist die Freiheit der Kritik im öffentlich-rechtlichen Rundfunk eingeschränkt wurde. Präsident Selenskyi sei ein »charismatischer Führer« und ein »Freiheitsheld des 21. Jahrhunderts«, Swetlana Tichanowskaja ein »Symbol starker weiblicher Führung« und Marina Owsjannikowa hat, wie weltweit zu sehen war, eine Pappe in die Kamera gehalten und damit (was ich nicht ironisieren möchte) ihre Freiheit riskiert.

    Owsjannikowa hat aufgrund ihres neuen Jobs bei der Welt allerdings keine gute Presse:

    Ihr erster Text erscheint kurz nach Bekanntwerden ihres Engagements bei Welt am 11. April. Darin berichtet sie von den Reaktionen auf ihren Auftritt im Propagandakanal. Kurz nach dem Vorfall habe man etwa die Reifen ihres Autos zerstochen und die Batterie manipuliert, beklagt Owsjannikowas – »kleinliche Racheaktion von Polizisten«, wie sie vermutet. Ihr Schwimmclub habe ihre Mitgliedskarte gesperrt, ihr Lieferant für Hundefutter, ein glühender Anhänger Putins, habe die Lieferungen eingestellt.